Über uns
Historie
Das Umweltinstitut ÖKOTREND wurde 1995 als Spin-Off aus der Bergischen Universität Wuppertal gegründet.
- Seit 1995 Entwicklung von Umweltkennzahlen
- Seit 1996 Begleitung von Unternehmen und Institutionen bei der Integration ökologischer Kriterien in Projekten
- Seit 1997 Jährliche Veröffentlichung des ÖKOTREND Auto-Umwelt-Rankings, einer umfassenden Studie zur Umweltbilanz von Pkw
- Seit 1999 Kommunikation mit dem ÖKOTREND-Logo
- Seit 2009 Kompetenzpartner Umwelt des Axel Springer Auto Verlags
Zahlreiche Publikationen in den Verlagsmedien - Seit 2011 Internationalisierung des Tätigkeitsgebiets
- 2025: 30 Jahre ÖKOTREND
Unsere Zielgruppe
ÖKOTREND ist für eine heterogene Gruppe von Kunden im privaten und öffentlichen Sektor tätig und kann damit wirtschaftlich und politisch unabhängig agieren.
Zu den Auftraggebern zählen seit drei Jahrzehnten zahlreiche international renommierte Großunternehmen, insb. Hersteller bekannter Marken, Unternehmensberatungen, Finanzdienstleister, regionale und überregionale Medien, aber auch kleine und mittlere Unternehmen. Darüber sind wir bereits für verschiedene Bundes- und Landesministerien, die Europäische Union, Umweltorganisationen und Nichtregierungsorganisationen tätig geworden.
Team
Thomas Wiesand
Gesamtleitung
E-mail: thomas.wiesand@oeko-trend.de
Thomas Wiesand arbeitete von 1994-2005 in leitenden Funktionen für die
Unternehmensgruppe Tengelmann, Wal-Mart sowie Xerox. Seit 1996 war
der Diplom-Ökonom darüber hinaus beratend in zahlreichen
Nachhaltigkeitsprojekten bei ÖKOTREND tätig, bevor er im Jahr
2005 die Leitung des Umweltinstituts übernahm.
Dr. Andreas Maluck
Leitung wissenschaftliche Bereiche
E-mail: andreas.maluck@oeko-trend.de
Dr. rer. medic. Andreas Maluck arbeitet in leitender Funktion für ein
renommiertes Klinikum in Nordrhein-Westfalen und ist Autor zahlreicher
wissenschaftlicher Veröffentlichungen in nationalen und internationalen
Publikationen. Seit dem Jahr 2006 leitet er die wissenschaftlichen
Bereiche des ÖKOTREND-Instituts.
Die Studien- und Projektbearbeitung erfolgt durch spezialisierte Researcher und Analysten.